• Erlichthofsiedlung Rietschen

  • Grundschule "Gerhart Hauptmann" in Daubitz

  • B115 Ortsdurchfahrt Rietschen

  • Erholungsgebiet "Schenkteich"

  • Blick vom Kirchturm auf die Ortsmitte Rietschen

01.06.2023

 

Entsprechend § 3 Abs. 2 BauGB liegen der Bebauungsplan „Industrie- und Gewerbegebiet Teicha“ bestehend aus der Planzeichnung (Teil A), den textlichen Festsetzungen (Teil B), der Begründung, dem Umweltbericht in der Fassung vom 08.05.2023 sowie den dazugehörigen Anlagen

vom 19. Juni 2023 bis einschließlich 19. Juli 2023

in der Gemeindeverwaltung Rietschen, Forsthausweg 2, 02956 Rietschen während der allgemeinen Sprechzeiten:

Dienstag 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Donnerstag 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr

zu jedermanns Einsicht öffentlich aus.

Außerhalb der Öffnungszeiten sind Einsichtnahmen nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung möglich.

Die kompletten Planentwurfsunterlagen können während des o. g. Auslegungszeitraumes auch auf dem zentralen Landesportal Bauleitplanung unter https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/rietschen/beteiligung/themen/1035390 eingesehen werden.

Öffentlich nicht zugängliche Normen und Verordnungen, welche Festsetzungen der Planung betreffen, werden an der o. g. Stelle zur Einsicht bereitgehalten.

Während der öffentlichen Auslegung kann sich jedermann über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie über die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung informieren sowie Bedenken und Anregungen zum Entwurf des Bebauungsplans „Industrie- und Gewerbegebiet Teicha“ schriftlich auf dem Postweg oder zur Niederschrift bei o. g. Dienststelle vorbringen. Stellungnahmen können auch per E-Mail abgegeben werden, an .

Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan gem. § 3 Abs. 2 BauGB unberücksichtigt bleiben, sofern die Gemeinde Rietschen deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bebauungsplanes nicht von Bedeutung ist.

Da das Ergebnis der Abwägung zu den Anregungen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig.

Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Dritte (Privatpersonen) mit der Abgabe einer Stellungnahme der Verarbeitung ihrer angegebenen Daten, wie Name, Adressdaten und E-Mail-Adresse zustimmen. Gemäß Art. 6 Abs. 1c EU-DSGVO werden die Daten im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens für die gesetzlich bestimmten Dokumentationspflichten und für die Informationspflicht ihnen gegenüber genutzt.

Rietschen, 01.06.2023

Ralf Brehmer
Bürgermeister

  • 04.05.2023 Vergabe Fachplanung Heizungs- Sanitärtechnik Coworking Space
  • 04.05.2023 Vergabe Fachplanung Elektrotechnische Anlagen Coworking Space
  • 05.05.2023 Vergabe Genehmigungsberechnungen Statik/Tragwerksplanung Sporthalle Rietschen
  • 08.05.2023 Aufforderung zur Abgabe eines Angebots für die Aufstellung eines Flächennutzungsplanes (FNP) für die Verwaltungsgemeinschaft Rietschen

mehr Informationen...

  • Bundesfreiwilligendienst in der Kindertagesstätte "Kleine Strolche" für Freiwillige unter 25 Jahren zum nächstmöglichen Zeitpunkt
  • Bundesfreiwilligendienst in der Kindertagesstätte "Kleine Strolche" zum nächstmöglichen Zeitpunkt
  • Bundesfreiwilligendienst "Hausmeisterdienste für soziale Einrichtungen" zum nächstmöglichen Zeitpunkt
  • Bundesfreiwilligendienst im Hort an der Grundschule Daubitz zum nächstmöglichen Zeitpunkt

mehr Informationen...

08.05.2023

Der Landkreis Görlitz sucht ehrenamtliche Verwaltungsrichter für das Verwaltungsgericht Dresden. Bewerben Sie sich für die Amtsperiode 2024 bis 2028!

Ehrenamtliche Richter wirken bei der mündlichen Verhandlung und der Urteilsfindung mit den gleichen Rechten wie Berufsrichter mit. Das Verwaltungsgericht entscheidet über Streitfragen des öffentlichen Rechts, wie zum Beispiel des Bau-, Straßen-, oder Gebührenrechts. Für die interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung und Fahrtkostenersatz.


Die Bewerber für das Amt müssen Deutsche sein sollen das 25. Lebensjahr vollendet haben und ihren Wohnsitz innerhalb des Gerichtsbezirks haben

Vom Amt des ehrenamtlichen Richters sind ausgeschlossen:
1. Personen, die infolge Richterspruchs die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzen oder wegen einer vorsätzlichen Tat zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt worden sind,
2. Personen, gegen die Anklage wegen einer Tat erhoben ist, die den Verlust der Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter zur Folge haben kann,
3. Personen, die nicht das Wahlrecht zu den gesetzgebenden Körperschaften des Landes besitzen.
Personen, die in Vermögensverfall geraten sind, sollen nicht zu ehrenamtlichen Richtern berufen werden.

Weiterlesen ...

04.05.2023

Im Zeitraum vom 08.05.2023 bis 07.06.2023 erfolgt eine Sperrung der Teicha–Dorfstraße ab Höhe Hausnummer 17 in Richtung Quolsdorf. Grund für diese Maßnahme sind Bauarbeiten an der Brücke über den Mühlgraben. Eine Umleitung erfolgt über Quolsdorf. Der Durchgang für Fußgänger wird gewährleistet.

 

04.05.2023

_zoom

Weiterlesen ...

27.03.2023

Kreisfeuerwehrverband Görlitz e.V.

Waldbrandehrung für Feuerwehrmitglieder des Landkreises Görlitz

Das vergangene Jahr war eins der anspruchsvolleren Jahre für unsere Feuerwehren und Hilfsorganisationen im Landkreis Görlitz. Der Waldbrand in der sächsischen Schweiz hat den Helfern nahezu alles abverlangt. Der Landkreis Görlitz hat mit seinen Feuerwehr- und Katastrophenschutzeinheiten bei diesem Waldbrand mit mehr als 400 Mitgliedern über Wochen unterstützt.

Der Freistaat Sachsen hat für diesen besonderen Einsatz eine Waldbrandmedaille gestiftet. Der Kreisfeuerwehrverband Görlitz e.V. plant gemeinsam mit dem Landkreis Görlitz, am 03. Mai 2023 eine Auszeichnungsveranstaltung auf „Schloss Krobnitz“ in 02894 Reichenbach/OL, wo diese Medaille an die ca. 400 Mitglieder der Hilfsorganisationen übergeben werden.

Weiterlesen ...

17.03.2023

Die LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) für das Lausitzer Seenland in der Förderperiode 2023-2027 kann hier im aktuellen Entwurfsstand heruntergeladen werden.

>> zum Download

24.01.2023

Am 22.11.2022 erhielt die Gemeinde Rietschen den Bewilligungsbescheid für das Vorhaben „Picknickgarten mit Rundweg am Erlichthof Rietschen“. Im südlichen Bereich der Erlichthofsiedlung befindet sich hinter dem Wolfkontaktbüro eine Grünanlage, welche seit 15 Jahren nicht genutzt wurde. Durch Anflug ist die ehemalige Gartenstruktur verlorengegangen. Ziel des Projektes ist es diese Grünanlage in einen pflegeleichten Garten umzugestalten. Durch das Aufstellen von Sitzgruppen soll ein Picknickbereich entstehen. Ausgehend von diesem Picknickgarten wird ein Rundweg über die Fischerinsel, weiter entlang zwischen Schlangengraben und Schöps angelegt. Dieses Projekt wird das Angebot des bestehenden Fischereierlebnispfades ergänzen und erweitern.

Weiterlesen ...

03.01.2023

Ende Januar 2023 läuft die Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärung ab. Die Gemeinde Rietschen appelliert an alle Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer, die Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts (Feststellungserklärung) rechtzeitig bei ihrem Finanzamt abzugeben.

Die Grundsteuer gehört zu den wichtigsten Einnahmequellen unserer Gemeinde. Alle Grundsteuereinnahmen bleiben direkt vor Ort. Mit ihnen finanzieren wir unter anderem den Bau und Betrieb von Straßen, Schulen und Kindergärten. Auch sportliche und kulturelle Angebote sind auf die Einnahmen aus der Grundsteuer angewiesen. Über die Notwendigkeit zur Umsetzung der Reform der Grundsteuer und das „Wofür die Grundsteuer“ informiert auch ein Video: Link.

Ausschließlich die Finanzämter sind für die Bewertung im Rahmen der Grundsteuer zuständig, dass ändert sich auch nicht mit der Reform. D.h. das Finanzamt ermittelt anhand der Feststellungerklärungen den Grundsteuerwert und den Grundsteuermessbetrag für den Grundbesitz. Erst wenn alle Grundsteuermessbeträge für die Grundstücke in der Gemeinde Rietschen vorliegen, kann der Gemeinderat im Jahr 2024 über den Grundsteuerhebesatz ab 2025 entscheiden. Ohne Mitwirken der Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer durch fristgerechte Abgabe der Feststellungserklärung, kann eine sachgerechte Debatte über die örtlichen Hebesätze nicht stattfinden. Wir bitten daher um Ihre Mithilfe.

Weiterlesen ...

18.03.2022

jetzt helfen2

01.11.2022

 

19.09.2022

zoom_

Weiterlesen ...

03.07.2022

Wir sind sehr stolz darauf, dass unsere Integrative Kindertagesstätte "Kleine Strolche" zum "Haus der kleinen Forscher" im Juni 2022 zertifiziert wurde. Der Zertifizierungsprozess erstreckte sich über mehr als 24 Monate, in denen sich das Kita-Team zum Thema "Entdecken und Forschen" mit Fokus auf die MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) in ihrer täglichen Arbeit weiterbildete. Es entstand ein Forscher und Entdeckerzimmer, welches seitdem von den Kinder mit großem Interesse genutzt wird. „Gemeinsam entdecken und erforschen wir den Alltag neu und geben den Kindern die Möglichkeit, die Umwelt mit ihren Augen zu sehen und zu begreifen.“ - das ist die neue Vision unserer Rietschener Kita, welche sich nun täglich im pädagogischen Alltag wiederspiegelt. Wir wünschen den Erzieherinnen und Kindern viel Erfolg dabei!

24.05.2022

2022 05 24 Plakat 120 Jahr Feier

16.05.2022

"Nehmen Sie Platz" Wir bauen Seenlandmöbel! - Eine Aktion der Leader-Region Lausitzer Seenland

Wenn Sie mit einem selbst gebauten Sitzmöbel das Lausitzer Seenland mitgestalten möchten, haben Sie in diesem Wettbewerb Ihre Chance!

Alle Informationen finden Sie hier: Informationen zum Umsetzungswettbewerb 2022

 

Leader  EPLR

03.01.2022

Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner,

für Fragen und Probleme im Zusammenhang mit der CORONA-Situation können Sie die Gemeinde unter der Telefonnummer 035772-42112 rund um die Uhr und am Wochenende erreichen. Auch E-Mailnachrichten an den Bürgermeister werden bei Bedarf am Wochenende bearbeitet.

 

Koordinierungsstelle "Hilfe für Rietschen"

Wer in der Gemeinde Rietschen Hilfe anbieten möchte oder Hilfe benötigt, kann sich an die Koordinationsstelle "Hilfe für Rietschen" wenden:
Tel.: 035772 44665 - Montag bis Freitag, 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr, Anrufbeantworter ist geschaltet, es wird zurückgerufen (ArTour Rietschen GmbH)
Tel.: 035772 42112 - darüber hinaus (Bürgermeister Herr Brehmer)

Wir vermitteln ehrenamtliche Helfer und Hilfesuchende innerhalb unserer Gemeinde. Träger der Koordinierungsstelle ist die Gemeinde Rietschen. 

 

Informationen des Freistaates Sachsen

Der Freistaat Sachsen informiert auf seiner Internetseite zum Coronavirus. Sie finden dort die Amtlichen Bekanntmachungen des Freistaates Sachsen, die Handlungsempfehlungen zum Verhalten beim Auftreten von Coronavirus-Infektionen, Antworten auf häufig gestellte Fragen und die Telefonnummern von diversen Bürgertelefonen.

Bitte beachten Sie die aktuellen Verordnungen unter:

>> www.coronavirus.sachsen.de

 

Informationen des Landkreises Görlitz

Auf der Internetseite des Landkreises Görlitz finden Sie aktuelle Informationen zum Coronavirus im Landkreis sowie die Verlinkungen zum Robert-Koch-Institut und weiteren Informationsstellen.

>> Aktuelle Informationen zum Coronavirus

27.01.2022

20211206 132259

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

wir suchen für unser neu saniertes Gebäude – Rothenburger Straße 2 einen neuen Namen. Alle Einwohner*innen unserer Gemeinde sind gefragt!

Dieses Gebäude ist bereits über 100 Jahre alt. Im Zentrum von Rietschen prägte es das Ortsbild unserer Gemeinde. In den letzten Jahren wurde es überwiegen für Kinovorführungen genutzt. Mit der umfassenden Sanierung wurde auch der Innenbereich entsprechend den alten Unterlagen hergerichtet. Ein Saal mit umlaufender Empore, Bühne und beweglicher Leinwand steht nach der Fertigstellung der Bauarbeiten einer Mehrzwecknutzung zur Verfügung. Neben Filmvorführungen kann der Raum auch für Theater, Kabarett, Vorträge, Vereinsversammlungen, Konferenzen, Modenschauen, Ausstellungen oder Familienfeiern genutzt werden.

Wir wünschen uns einen Namen für das Gebäude, der als Alleinstellungsmerkmal gilt. Er sollte einmalig, markant und vielleicht auch regionaltypisch sein.

Schön wäre es, wenn er die Mehrzwecknutzung wiederspiegelt. Auch ein historischer Bezug zur Geschichte des Gebäudes wäre denkbar.

Weiterlesen ...

27.01.2022

Picknickgarten am  Fischereierlebnispfad Erlichthof Rietschen

Die Arbeiten am Fischereierlebnispfad in der Erlichthofsiedlung sind weiter vorangegangen. Im Herbst konnte bereits das „Erlicht“ am Eingang der Siedlung aufgestellt werden. Im Frühjahr 2022 ist geplant den Erlebnispfad zu eröffnen. Dann werden die verschiedenen Stationen funktionstüchtig sein und man kann zum Beispiel an der Tafel neben dem Scheunencafé die Zutaten eines Fischgerichtes auswählen. Das ist eines von 9 Rätseln, welche die Entdecker des Fischereipfades lösen müssen. Hat man alle Aufgaben richtig erfüllt, leuchtet am Ende das „Erlicht“. Bis dahin braucht es noch etwas Geduld, es ist aber bald soweit!

Im Rahmen der Maßnahme wird im hinteren Bereich der Siedlung ein kleiner Wasserspielplatz angelegt. Unmittelbar daneben befindet sich eine Grünanlage, welche seit 15 Jahren nicht genutzt wurde. Durch Anflug ist die ehemalige Gartenstruktur verlorengegangen. Die Umgestaltung dieser Grünanlage in einen pflegeleichten Garten mit Sitzgruppen ist in einem ergänzenden Projekt zum Fischereierlebnispfad geplant. Es wird ein Picknickgarten entstehen. Hier können sich in Zukunft Gästegruppen im Freien mit viel Abstand zum Nachbarn aufhalten und dabei die Natur hautnah erleben. Außerdem wird ausgehend vom Picknickgarten ein Rundweg angelegt. Dieser soll zu einem Spaziergang über die Fischerinsel, entlang zwischen Schlangengraben und Schöps, vorbei am Angelteich der Fischerei, über die Biotopwiese des Wohnmobilstellplatzes zurück zum Garten einladen. 

Weiterlesen ...

12.10.2021

Die Gemeindebibliothek Rietschen ist ab dem 25.10.2021 auch wieder montags von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet.

Die Öffnungszeiten sind dann wie folgt:

Montag:

10:00 Uhr - 12:00 Uhr
14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag:

10:00 Uhr - 12:00 Uhr
15:00 Uhr - 18:00 Uhr

Freitag: 15:00 Uhr - 18:00 Uhr

Die Mitarbeiterinnen der Gemeindebibliothek Rietschen freuen sich auf Ihren Besuch!

 

25.06.2021

Erlicht LogoIm Februar 2020 erhielt die Gemeinde Rietschen den Zuwendungsbescheid der Förderrichtlinie Aquakultur und Fischerei – RL AuF/2016 für die Maßnahme „Fischereierlebnispfad Erlichthof Rietschen“. Nach einer naturschutzrechtlichen Vorprüfung erhielt Anfang Juni 2021 die Gemeinde eine positive Stellungnahme der Unteren Naturschutzbehörde. Nach den Zustimmungen der betreffenden Grundstückseigentümer, der Bauaufsicht, der Denkmalschutzbehörde und der Unteren Wasserbehörde kann mit der Umsetzung des Vorhabens begonnen werden. Nun wird das Feinkonzept ausgearbeitet, Texte abgestimmt, Fotos ausgewählt, Illustrationen gezeichnet und Tafeln gestaltet. Erste Stationen entlang des Weges werden in der Erlichthofsiedlung errichtet. Im Herbst, in der vegetationsarmen Zeit, erfolgt die Errichtung weiterer Stationen am Dienstweisenteich und am Schöps. Ziel ist es, den Fischereierlebnispfad mit der neuen Saison im Frühjahr 2022 einzuweihen.

Weiterlesen ...

08.07.2021

Erlichthofsiedlung Rietschen Zeichnung braun RGBIm Herbst 1990 schlug die Geburtsstunde der Erlichthofsiedlung. Mit der Entscheidung der damaligen Kreisverwaltung, die Schrotholzhäuser aus dem Tagebauvorfeld Reichwalde nach Rietschen umzusetzen, begann der Aufbau der Siedlung. Es entstand ein Heidedorf mit historischer Bausubstanz. Traditionelles Handwerk, Gastronomie, Ferienwohnungen, Ausstellungen und ein Museum besiedelten im Laufe der Jahre das errichtete Heidedorf. Die Erlichthofsiedlung entwickelte sich zu einem wichtigen touristischen Anziehungspunkt in der Gemeinde Rietschen. Auf dem Gelände finden mehrmals im Jahr Feste und Märkte der besonderen Art statt, wie Töpfermarkt, Frühlings- u. Herbstgartenmarkt, Natur- u. Fischerfest und Wichtelfest.

Um die Attraktivität der Erlichthofsiedlung zu erhalten und zu steigern, sind anlässlich des 30jährigen Bestehens einige Anschaffungen und Neuerungen geplant. Der Erwerb einer speziellen Audiotechnik wird in Zukunft die Durchführung von Führungen durch die Siedlung in verschiedenen Sprachen ermöglichen. Neue Sitzgelegenheiten sollen die Besucher, Urlauber und Touristen zum längeren Verweilen in die Erlichthofsiedlung einladen. Tafeln mit historischen Fotos werden einen Blick in die Vergangenheit der Schrotholzhäuser ermöglichen. Mit dem Einsatz von zusätzlichem Werbematerial soll der Bekanntheitsgrad der Siedlung weit über die Region hinaus erhöht werden.

Weiterlesen ...

24.06.2021

Die Deutsche Telekom wird ihr UMTS-Netz ab dem 30. Juni 2021 abschalten und durch effizientere Technologien ersetzen. Um die mobile Breitbandversorgung auch in unserer Kommune sicherzustellen, werden die vorhandenen Frequenzen künftig für modernere Techniken genutzt. Hierdurch kann zum einen die Leistung, zum Beispiel bei der Datenübertragungsrate, verbessert werdern, zum anderen sind die Standards energieeffizienter und leisten somit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.Durch diese geplante Frequenzumwidmung wird die Deutsche Telekom die Mobilfunkversorgung für Bürgerinnen, Bürger und deren Gäste sowie den Gewerbetreibenden nachhaltig verbessern. Die Telekom sieht sich bundesweit als Partner der Kommunen. Informationen zu den wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Netzmodernisierung finden Sie hier: www.telekom.de/hilfe/3g-abschaltung.

 

23.04.2021

Am 12.04.2021 haben die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Gemeindebibliothek Rietschen erstmalig am neuen Standort in der Kirchstraße 3 die ersten Besucher empfangen. In den hellen und freundlich eingerichteten Räumen stehen den Besuchern ca. 12.000 Medien zur Verfügung. Unter Beachtung der vorgeschriebenen Hygieneregeln ist die Medienausleihe zu den gewohnten Öffnungszeiten möglich. Die Bibliothek ist außerdem unter den neuen Kontaktdaten per Telefon: 035772 445100 und per E-Mail: erreichbar.

Foto: Rena Graf

26.01.2021

Veröffentlichung des Landkreises Görlitz, Untere Naturschutzbehörde - Information zu den im Biotopverzeichnis des Landkreises Görlitz nach § 30 Abs. 2 BNatSchG i.V.m. § 21 Abs. 1 SächsNatSchG aktuell erfassten gesetzlich geschützten Biotopen im Gebiet der Gemeinde Rietschen

Gemäß § 21 Abs. 7 SächsNatSchG ist der Landkreis Görlitz als Untere Naturschutzbehörde zur schriftlichen Information zu dem aktuellen Stand des Biotopverzeichnisses verpflichtet. Aufgrund der großen Anzahl erfasster gesetzlich geschützter Biotope und somit auch davon Betroffenen wurde diese Form zur Veröffentlichung gewählt.

Alle Handlungen, welche zu einer erheblichen Beeinträchtigung oder Zerstörung gesetzlich geschützter Biotope führen können, sind gemäß § 30 Abs. 2 BNatSchG verboten.

Das Biotopverzeichnis wird fortlaufend aktualisiert, da Biotope einer ständigen Veränderung unterliegen bzw. aufgrund von sich ändernden Einflüssen neu entstehen oder ihren Status nicht mehr behalten. Im Geoportal (http://www.gis-lkgr.de/) des Landkreises Görlitz kann jederzeit der aktuelle Stand zu den derzeit erfassten gesetzlich geschützten Biotopen im Themenbereich Natur und Umwelt eingesehen werden. Die dargestellten Grenzen sind jedoch nicht als festgesetzt zu betrachten. Erst mit einer Vor-Ort-Begehung können diese genau festgelegt werden. Bei Fragen können sich Betroffene gern für den nördlichen Teil an Frau Cornelia Thomsch (Tel. 03581/6633164, ) wenden.

Weiterlesen ...

14.01.2021

Die neue Urnenanlage auf dem Friedhof Rietschen wurde im Oktober 2020 durch das ausführende Landschaftsbauunternehmen fertiggestellt. Der Bau der Urnenanlage war aus Anregungen seitens der Bevölkerung entstanden und in Abstimmung mit dem Seniorenrat vom Gemeinderat am 09.04.2018 beschlossen worden. In den 5 angelegten, mit Kiesel ausgefüllten Strahlen finden 65 Grabstellen zukünftig ihren Platz. Ergänzend zu den Strahlen wurden zwei Pflanzbereiche mit Spieren und zwei Bänke in die Grabanlage integriert.

Weiterlesen ...

20.01.2021

Im August 2017 trat das "Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen", kurz Onlinezugangsgesetz bzw. OZG in Kraft. Es besagt, dass die Verwaltungsleistungen bis Ende des Jahres 2022 zusätzlich auch elektronisch bereitgestellt werden müssen. Den ersten Schritt ist die Gemeinde Rietschen bereits gegangen: Gemeinsam mit dem Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen - KISA wurde der Online-Antragsassistent „Feuerwehrverdienstausfall“ eingerichtet und freigeschaltet.

Über das Portal des Freistaates Sachsen „Amt24“ können Sie ab sofort diesen Antrag online ausfüllen und per Mausklick an die Gemeinde Rietschen senden.
>> hier geht es zum Antrag bei Amt24

14.01.2021

Die Gesamtdokumentationen der Dorfwerkstätten für Teicha, Daubitz und Rietschen wurden durch das begleitende Projektbüro fertiggestellt und werden nachfolgend allen interessierten Bürgern und Bürgerinnen der Gemeinde Rietschen zur Information zur Verfügung gestellt:

- Teicha

- Daubitz

- Rietschen

- Hammerstadt

03.09.2020

Die 2. Dorfwerkstätten in der Gemeinde Rietschen finden zu den folgenden Terminen statt:

Daubitz: Wann? Montag, 21. September 2020 um 18:00 Uhr, Wo? Saal in Daubitz

Rietschen: Wann? Dienstag, 22. September 2020 um 17:30 Uhr, Wo? Kulturhaus FEMA, Rothenburger Str. 14 a

Hammerstadt: Wann? Montag, 05. Oktober 2020, um 17:30 Uhr, Wo? Feuerwehrgerätehaus Hammerstadt, Am Schöps 2

 

 

22.08.2019

Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) ist das zentrale Finanzierungsinstrument der EU in den Bereichen Landwirtschaft und ländlicher Raum und zielt auf eine nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums ab.
Ein Fichtenwald auf einem Teil des Flurstückes 12, Flur 13, Gemarkung Viereichen (Hammerstadt) wurde von Borkenkäfern befallen. Dies ist ein für den Baumbestand gefährlicher Schädling, welcher sich unter der Borke oder im Holz von Bäumen in selbstgebohrten Gängen fortpflanzt und somit einen großen Schaden anrichtet.

Den bastbrütenden Borkenkäfern muss ihre Nahrungsbasis im Wald entzogen werden, bevor beginnende Befallsherde sich zur Massenvermehrung auswachsen. Versucht wird, befallene, noch stehende Bäume zeitnah einzuschlagen. Liegendes Stammholz wird entrindet. Im Wald verbleibendes bruttaugliches Material (Ernterückstände) wird durch Mulchen oder Hacken entfernt oder unschädlich gemacht.

Weiterlesen ...

22.08.2019

Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) ist das zentrale Finanzierungsinstrument der EU in den Bereichen Landwirtschaft und ländlicher Raum und zielt auf eine nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums ab. Im Rahmen dieser Förderung hat die Gemeinde Rietschen Fördermittel für den Anbau eines Waldgebietes mit einer Größe von ca. 9,5 ha mit 6.400 Stieleichen sowie einem Gatterbau zum Schutz der jungen Pflanzen auf dem Flurstück 209/5, Flur 4, Gemarkung Rietschen (Femahäuser) erfolgreich beantragt. Der Fördersatz beträgt 75 %. Zwischenzeitlich sind die jungen Stieleichen sehr gut angewachsen.

2019 08 22 Waldumbau EPLR Logo

10.07.2019

Unter diesem Projektnamen verbirgt sich die Gestaltung der Außenanlagen für das Kulturhaus FEMA. Im Rahmen des Projektes wurden Pflaster und Rasenflächen neu gestaltet und modelliert. Bei Starkregenereignissen lief in den letzten Jahren Niederschlagswasser an die Fassade des Kulturhauses und drang teilweise in das Gebäude ein. Jetzt wurden die Flächen so gestaltet, dass das Regenwasser nicht mehr an das Gebäude läuft sondern auf den Freiflächen versickert. Außerdem wurde ein Kleinspiel Fußballfeld angelegt und zwei Streetball Basketballkörbe aufgestellt. Auch kamen ein neues Spielgerät und eine Tischtennisplatte dazu. Weiterhin steht den Kindern der freien Schule ein kleiner Schulgarten zukünftig zur Verfügung. Alle Flächen können auch außerhalb der Schulzeit von der Öffentlichkeit genutzt werden. Die Flächen sind als öffentlicher Platz gewidmet.

Weiterlesen ...

26.05.2019

Unter dem folgenden Link können Sie heute Abend die vorläufigen und am 29.05.2019 die entgültigen Ergebnisse der Gemeinderatswahl in der Gemeinde Rietschen und der Gemeinde Kreba-Neudorf abrufen.

https://wahlen.sachsen.de/Ergebnisse_GR19.php?landkreis=14626

Die Ergebnisse der Kreistagswahl des Landkreises Görlitz finden Sie hier: https://wahlen.sachsen.de/Ergebnisse_KT19.php

Thema: „Wie Strukturen und Grenzen die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen fördern oder:
Wie wird mein Kind klug und stark?“
Referentin: Martina Meixner


Wann: am 01.04.2019, um 19:00 Uhr
Wo: im Saal des Kulturhauses Fema, Rothenburger Str. 14 a, 02956 Rietschen

Eintritt: frei


Es lädt ein: die Kindertagesstätte „Kleine Strolche“
im Auftrag der Gemeinde Rietschen

26.11.2018

Am 12.10.2018 konnten der Gemeindewehrleiter Herr Wilfried Reckusch und Frau Manuela Swienty, in der Gemeindeverwaltung zuständig für den Bereich Feuerwehr, einen neuen Mannschaftstransportwagen (MTW) für die Gemeindefeuerwehr Rietschen in Empfang nehmen. Die Übergabe durch das Autohaus Hohlfeld aus Sohland/ Spree fand auf der Messe „Florian“ in Dresden statt.

Foto: Autohaus Hohlfeld

Das Fahrzeug mit neun Plätzen soll vor allem der Jugendfeuerwehr und den aktiven Abteilungen aller Ortswehren für Fahrten z.B. zu Ausbildungen zur Verfügung stehen. Die Beschaffung durch die Gemeinde Rietschen kostet 40.393,99 €. Sie wird mit Fördermitteln des Freistaates Sachsen in Höhe von 23.000,00 € unterstützt.

23.10.2018

Alle interessierten Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Rietschen sind herzlich zur

Einwohnerversammlung am Donnerstag, dem 22.11.2018, um 17:00 Uhr in den FEMA-Saal

eingeladen.

 

Tagesordnung

  1. Vorstellung aktueller Bauprojekte in der Gemeinde
    • KITA-Anbau, Sanierung Kino
  2. European Energy Award (eea) - Verbesserung des Radwegenetzes in unserer Gemeinde
  3. Informationen zum Bundesfreiwilligendienst
  4. Unterstützung im Alter
    • Seniorenclubs, Altersbegleiter und Nachbarschaftshelfer in der Gemeinde
  5. Diskussionsrunde für allgemeine Fragen und Hinweise

 

Ralf Brehmer
Bürgermeister

22.10.2018

Die Gemeinde Rietschen ersteigerte im August 2012 das Grundstück Dorfstraße 43 im OT Daubitz. smul lo eplr rgb rz grossDie Entscheidung für den Erwerb des baufälligen Objektes fiel nicht leicht. Das Objekt war in einem sehr schlechten Zustand und gefährdete die öffentliche Sicherheit. Mit der Übernahme des Objektes sollten, neben der Durchführung von Maßnahmen der Verkehrssicherung, auch die Voraussetzungen für eine weitere Nutzung des Grundstücks geschaffen werden. 

Weiterlesen ...

16.08.2018

Das Radwegenetz der Gemeinde Rietschen soll den Anforderungen unserer Einwohner und Besucher entsprechen. Mögliche Verbesserungen wissen am besten diejenigen, welche die gemeindlichen Radwege nutzen, also Sie, unsere Bürgerinnen und Bürger! Aus diesem Grund führt die Gemeinde Rietschen zu diesem Thema eine Umfrage durch. Sie wurde im Rietschener Anzeiger 08/2018 veröffentlicht. Bis zum 31.08.2018 können Sie sich an der Umfrage beteiligen. Mit Ihren Antworten tragen Sie dazu bei, das Radwegenetz unserer Gemeinde den Bedürfnissen unserer Bürger anzupassen. Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge und bedanken uns für Ihre Unterstützung!

>> zur Umfrage

PS.: Als Dankeschön können Sie an der Verlosung von attraktiven Sachprämien teilnehmen! Außerdem erhält jeder Teilnehmer ein reflektierendes Klickarmband.

04.07.2018

Ein Drittel des Stromverbrauchs einer Gemeinde fließt durchschnittlich in die Straßenbeleuchtung. Eine Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf moderne LED-Technik kann diesen Verbrauch um bis zu 70-80% vermindern. Neben Energie- und Kosteneinsparung bringt eine solche Maßnahme auch einen sichtbaren Gewinn für die Gemeinde, den eine gut geplante LED-Beleuchtung trägt maßgebend dazu bei die Lichtverschmutzung unserer Umwelt zu vermindern. LED-Leuchten machen eine genauere Ausleuchtung der Straßen und Fußgängerwege möglich, die Lichtstreuung auf umliegende Häuser, auf die Natur und in den Himmel kann erheblich reduziert werden. Durch das Förderprogramm: „Energieeffiziente Straßenbeleuchtung – Klima/2014“ werden Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz der Straßenbeleuchtung an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen gefördert.

Weiterlesen ...

23.01.2017

Am 27.01.2017 in der Zeit von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr findet im Mehrgenerationenhaus in der Rothenburger Straße 1a in Rietschen ein Tag der offenen Tür statt. Interessierte Bürger sind herzlich dazu eingeladen, sich einen Einblick von den neuen Räumlichkeiten zu verschaffen. Herr Fischer von der Wohnungs-GmbH Rietschen steht für Fragen zur Vermietung zur Verfügung.

30.01.2018

Am 26.01.2018 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Rietschen statt. Wichtigster Tagesordnungspunkt war die Wahl der Ortswehrleitung, welche die Geschicke der Wehr die nächsten fünf Jahre leiten wird. Gewählt wurden Bernd Weise zum Ortswehrleiter, Gisbert Gahner zum stellvertretenden Wehrleiter und Karsten Fuchs zum Gerätewart. Desweiteren wurden Victoria Fuchs, Frank Haupt und Christian Fuchs für ihren erfolgreich bestandenen Truppführerlehrgang geehrt.

15.01.2018

Mit den richtigen Tipps und Lerntechniken zum Schulerfolg

Die erfahrenen Lerncoaches zeigen Eltern im spannenden Vortrag zum Thema "Das Lernen lernen" unter anderem auf, welche Faktoren das Lernen der Kinder beeinflussen und wie Sie Ihre Kinder dabei effektiv unterstützen können. Mit einfachen Tipps und Techniken für unterschiedliche Lerntypen können Kindern zum bestmöglichen Lernerfolg geführt werden.

Montag, dem 22.01.2018 um 19 Uhr

im FEMA Saal Rietschen, Rothenburger Str. 14 a, 02956 Rietschen

Die kostenlose Vortragsreihe "Das Lernen lernen" findet deutschlandweit an teilnehmenden Schulen statt und wird vom gemeinnützigen LVB Lernen e.V. angeboten. Mehr Informationen über die Referenten , den Verein und den Vortrag finden Sie unter www.lvb-lernen.de

 

 

15.01.2018

Am 12.01.2018 fand der diesjährige Neujahrsempfang im Kulturhaus Fema statt. Eine Vielzahl an Gästen war der Einladung des Bürgermeisters Herrn Ralf Brehmer gefolgt. Bürgermeister Herr Brehmer hieß persönlich 20 neue Einwohner und Einwohnerinnen herzlich in der Gemeinde Rietschen willkommen. Die Veranstaltung wurde durch Das fröhliche Harmonika-Orchester Krauschwitz, unter der Leitung von Herrn Hagen Schmidt, musikalisch umrahmt.

 

01.12.2017

Das Modellvorhaben „Langfristige Sicherung von Mobilität und Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen" untersucht seit Mitte 2016 in den Landkreisen Bautzen und Görlitz, wie die Erreichbarkeit und die Versorgung der Region zukunftsfähig gestaltet werden kann. Die Gemeinde Rietschen wurde im Ergebnis der Analysephase als Teil einer Pilotregion für Modell-Lösungen ausgewählt.
Themen wie ÖPNV & Verknüpfung von Verkehrsangeboten, Radverkehr sowie die Bestandssicherung in der Daseinsvorsorge konnten als Handlungsschwerpunkte und Ausgangsbasis für die Modell-Lösungsentwicklung festgelegt werden. Da sich die Modell-Lösungen an den Bedürfnissen der Menschen vor Ort orientieren sollen, werden in der Pilotregion nun Fachwerkstätten gestartet.

Wir laden daher hiermit alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, an der Fachwerkstatt „Alternative Ansätze der Erreichbarkeitssicherung“ teilzunehmen, um aufbauend auf eine Information zum Stand des Modellvorhabens an der Konzeption konkreter Maßnahmen zur Verbesserung der Mobilität und Erreichbarkeit mitzuwirken.

Weiterlesen ...

24.09.2017

Zu den Ergebnissen der Bürgermeisterwahl

>> Veröffentlichung der Wahlergebnisse beim Statistischen Landesamt des Freistaates Sachsen

25.08.2017

Nach elfwöchiger Bauzeit ist die Straßenbaumaßnahme der B115 (Muskauer Straße) beendet. Die Bundesstraße ist damit wieder für den Durchgangsverkehr geöffnet.

21.08.2017

14.08.2017

Wir freuen uns, 27 Mädchen und Jungen der Gemeinden Rietschen und Hähnichen in der Klasse 1 unserer Grundschule "Gerhart Hauptmann" in Daubitz am 07.08.2017 begrüßen zu dürfen. Wir wünschen ihnen einen guten Start in den neuen Lebensabschnitt und immer viel Erfolg und Freude beim Lernen.

11.08.2017

Die Telekom hat mit dem Ausbau von schnellen Internetanschlüssen in der Gemeinde Rietschen mit den Ortsteilen Daubitz, Teicha, Hammerstadt, Altliebel und Neuliebel begonnen. Insgesamt wird die Telekom rund 41 Kilometer Glasfaser verlegen und 29 Multifunktionsgehäuse und Netzverteiler mit moderner Technik aufstellen. Das neue Netz wird so leistungsstark sein, dass Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich sind. Auch das Streamen von Musik und Videos oder das Speichern in der Cloud wird bequemer. Von dem Glasfaser-Ausbau innerhalb des geförderten Projektes profitieren 1.200 Haushalte. Weitere Haushalte werden im Eigenausbau durch die Telekom an das schnelle Netz angeschlossen.

Weiterlesen ...

12.07.2017

Ab sofort gilt auf der B 115 "Görlitzer Straße" im Eingangsbereich der Kindertagesstätte "Kleine Strolche" eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h. Diese ist begrenzt auf die Zeit von 6 - 17 Uhr von montags bis freitags. Damit wird die Verkehrssicherheit für Eltern und Kinder ein Stück verbessert.

29.06.2017

Der nächste Teilabschnitt beginnt in Höhe Einfahrt Penny-Markt und verläuft  bis etwa auf Höhe Tankstelle. Für den Bereich Penny bis Turnerweg gilt auf der B115 Vollsperrung. Die Arbeiten zwischen Turnerweg und Tankstelle erfolgen in halbseitiger Sperrung. Die neue Verkehrsführung gilt ab dem 26.06.2017 und in Abhängigkeit von der Witterung für etwa 5 Wochen. Die Rad- und Gehwege entlang der B 115 können mit geringen Einschränkungen weiter genutzt werden. Mit der Bauausführung ist die Firma Straßen- und Tiefbau GmbH See beauftragt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Landratsamt Görlitz, Herrn Steinert Tel. 03581 663 54 50 oder Herrn Ziegler Tel. 03581 663 54 30.

Die Bauüberwachung erfolgt über das Ingenieurbüro Sweco GmbH aus Rietschen. Bei sonstigen Abstimmungen und Klärungen können Sie auch den verantwortlichen Mitarbeiter der Sweco GmbH Herrn Dieterle unter Tel. 035772 42414 oder Funk 0177 424 000 4 ansprechen.

23.06.2017

Wie in jedem Jahr kamen die Schüler und Schülerinnen unserer Grundschule in Daubitz am vorletzten Schultag vor den Sommerferien zum "Willkommen & Abschied" zusammen. Die beiden vierten Klassen unterhielten die anwesenden Mitschüler, Lehrer und Gäste mit Gesang und Sketch. Anschließend wurden die 32 Viertklässler an die Oberschulen und Gymnasien der Region verabschiedet. 27 Schulanfänger aus den Gemeinden Rietschen und Hähnichen wurden durch die Schulleiterin Frau Brehmer mit einer kleinen Zuckertüte willkommen geheißen. Sie soll die Wartezeit bis zum 1. Schultag am 07.08.2017 versüßen. Abschließend wurde die Lehrerin Frau Rust von allen Schülern, Schülerinnen und Kolleginnen gesanglich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

 

07.06.2017

Sehr geehrte Bürgerinnen und sehr geehrte Bürger,
der Landkreis Görlitz saniert im Auftrag des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr des Freistaates Sachsen die B 115 in Rietschen. Hierbei wird die Fahrbahndecke (3-lagig) abgefräst und anschließend inklusive Pflasterrinne neu hergestellt. Die Ausführung erfolgt in mehreren Teilabschnitten. Der erste Teilabschnitt beginnt nördlich des Abzweiges B 115 / Bahnhofstraße bis Höhe Einfahrt Penny-Markt. Für diesen Bereich gilt Vollsperrung. Die Arbeiten beginnen voraussichtlich am Dienstag, 07.06.2017 und dauern in Abhängigkeit von der Witterung 4 bis 5 Wochen.

Weiterlesen ...

18.05.2017

Schulfest am 04.05.2017

Anlässlich unserer Projektwoche organisierten die Elternvertreter mit Eltern der Klassen und anderen Helfern ein Schulfest für unsere Vorschüler und Schulkinder. Es gab eine sehr große Vielfalt an Stationen und auch das Essen und Trinken kamen nicht zu kurz. Nach der Eröffnung führten Eltern die Geschichte vom Teufel mit den Pfannkuchen auf. Auch unsere Programmkinder unter der Leitung von Frau Krenz zeigten wieder ihr schauspielerisches Können. Frau Rothe sorgte nach der ruhigeren Phase mit einer Popgymnastik für viel Stimmung. Die große Besucherzahl ließ das kühle Frühlingswetter verdrängen. Wir danken allen, die unser Schulfest so toll mit vorbereitet und durchgeführt haben. Ein großes Dankeschön gilt allen Sponsoren, die uns materiell und finanziell dabei unterstützten.

Weiterlesen ...

30. April 2017

* Handballnachwuchs trifft sich zum HVS-Pokal in Rietschen -Team B Jugend 

* Sankt-Georgs-Fest in Daubitz mit Programm der Ev. Kindertagesstätte & Märchenspiel durch die Eltern

* Hexenfeuer in Hammerstadt

Es waren alles tolle Veranstaltungen, DANKE den Organisatoren!

 

 

 

 

 

27.04.2017

03.04.2017

Im Rahmen der Gemeinderatssitzung bedankte sich der Gemeinderat bei Frau Höfchen und Frau Bienst für ihren langjährigen Einsatz bei der Betreuung der Senioren der Gemeinde.

30.03.2017

Vorhaben in Rahmen der LEADER-Entwicklungsstrategie:
Wiederaufbau eines Schrotholzhauses aus Krauschwitz im Museumsgehöft „Erlichthof“ als Bauernküche
 
Ein in Krauschwitz geborgenes Schrotholzhaus wird mit Mitteln aus dem europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) im Erlichthof Rietschen als Bauernküche wieder neu aufgebaut. Der Förderverein „Schrotholzhäuser Erlichthof“ e.V. plant in der Bauernküche die Durchführung von Workshops und Projektetagen, mit dem Inhalt der traditionellen Verarbeitung und Haltbarmachung von Lebensmitteln. Damit erhält die Erlichthofsiedlung ein neues attraktives Angebot. Ab 2018 wird das neu errichtete Schrotholzhaus den Besuchern und Gästen offen stehen.

Logo EPLR Leader

01.04.2017

Für ihren Einsatz bei der Ausbildung erhielten die Kinder und Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Rietschen einen Eisbecher vom Bürgermeister.

 

 

26. März 2017

Bei super Sonnenwetter war der Erlichthof heute besonders gut besucht. Danke an alle Mitwirkenden!

01. April 2017

Die Gemeinde Rietschen veräußert in Rietschen und Teicha folgende erschlossene Baugrundstücke:

Rietschen:

Neuer Weg Flur 1, FlSt. 157/4 + Flur 6 FlSt. 426/2 862 m²
Eichenweg Flur 6, FlSt. 428/53 1.591 m²
Rothenburger Straße 29 Flur 3, FlSt. 76 9.450 m² (teilbar)

 

Weiterlesen ...

24. März 2017

Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hammerstadt bekamen am 17.03.2017 ihr neues TSF-W der Firma Ziegler Feuerwehrgerätetechnik GmbH & Co. KG in Mühlau übergeben. Das Fahrzeug hat einen Auftragswert von ca. 112 T €. Es ist mit einer Tragkraftspritze, vier Atemschutzgeräten und der weiteren erforderlichen Ausstattung ausgerüstet. Alles entspricht den neuesten technischen Anforderungen. Dadurch ist die Wehr für zukünftige Einsätze bestens ausgerüstet.

13. Januar 2017

Dieser stand unter dem Thema "Wer erhalten will muss verändern" .

Im Rahmen des Neujahrsempfanges unterschreibt Bürgermeister Ralf Brehmer und Herr Thiem von der Telekom den Vertrag zur Breitbanderschließung der Gemeinde Rietschen. In seiner Rede bedankt sich der Bürgermeister bei den vielen Ehrenamtlichen, die das Leben in der Gemeinde so aktiv gestalten.
Das musikalische Rahmenprogramm wurde von Lena Loreen Kürschner "JeLa" aus Daubitz gestaltet.

Weiterlesen ...

24.01.2017

Ab 30. Januar werden die Abfallgebührenbescheide verschickt. Diese enthalten die Schlussrechnung für das Jahr 2016 und die Vorausveranlagung für das Jahr 2017.

Bitte beachten Sie, dass eventuelle Nachzahlungen für die Abfallentsorgung 2016 bei der ersten Gebührenzahlung zum 15.02.2017 fällig werden.
Bitte überweisen Sie die offenen Beträge mit Angabe der Kundennummer vom Abfallgebührenbescheid an folgende Bankverbindung:

Zahlungsempfänger: Landkreis Görlitz
IBAN:    DE53850501003000000215
BIC:   WELADED1GRL

Weiterlesen ...

13. November 2016

Auszug aus der Rede des Bürgermeisters:

"Nutzen wir die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, damit wir uns unserer Werte versichern, damit wir Orientierung finden, damit wir solidarisch und in Verantwortung miteinander und füreinander einstehen, lassen Sie uns Menschen als Menschen sehen."

13. Dezember 2016

Bauvorhaben

Notsicherung Wohn- und Geschäftshaus Daubitz, Dorfstraße 34, 02956 Rietschen

Weiterlesen ...

6. August 2016

Heute wurden 28 Mädchen und Jungen neu in die Grundschule aufgenommen.
Wir wünschen allen einen guten Schulstart!

29. April 2016

Zum 70. Geburtstag der Kindertagesstätte "Sankt Georg" in Daubitz überbrachte Bürgermeister Ralf Brehmer die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde. Im Rahmen der Feierlichkeiten wurde auch der Grundstein für einen Verbindungsbau zwischen dem Hauptgebäude der Kindereinrichtung und dem Sportraum gelegt. Dieser wird aus Geldern des Freistaates Sachsen, der Gemeinde und des Freien Trägers finanziert. Der Bürgermeister dankte allen, die sich bisher für das Projekt eingesetzt

27. Februar 2016